- Digitales smartes Arbeitsblatt & Teacher-Dashboard
- Persönlich abgestimmte Aufgaben, Medien,
Informationen, Meilensteine & Materialien - Didaktisches Lernmanagement-System
für komplexe projektbezogene Lernsituationen - Adaptive individualisierte Lernprozesse,
Teamteaching, Kollegiale Hospitation & Lernortkooperationen - Learning-Analytics in Echtzeit
Kostenlos und ohne Anmeldung für jede Person und Institution nutzbar! Die Daten bleiben bei den Lernenden.
Anpassung der Ausbildungsordnung
Mediengestalter:innen Digital und Print
Die Reform der Rahmenlehrpläne für die Mediengestalter:innen wird im Sommer 2023 vermutlich zum 25. jährigen Jubiläum des Ausbildungsberufes in Kraft treten. Es zeichnet sich im neuen Konzept ein hoher Anteil an projektorientierten Lernsituationen die eine lernfeldübergreifende Konzeption haben.
Die Arnold-Bode-Schule hat z. B. im Schnitt 22-34 Azubis im Bereich Mediengestalter:innen und der große Anteil ist im Schwerpunkt Print. Insofern gibt es bei uns immer ein bis zwei heterogene Klassen. In diesen Klassen werden im großen Anteil der Stundenpläne alle Fachrichtungen gleichzeitig unterrichtet. Besonders die zu erwartende parallele Umsetzung der alten und neuen Pläne 2023-2025 wird unseren Stundenplan und die Fachgruppe vor Herausforderungen stellen, glücklicherweise haben wir für die nächsten Jahre mit smartPAPER ein ideales Tool an der Arnold-Bode-Schule.
Unsere Ziele in diesem Zusammenhang für 2022/23:
- Bundesweit diskutierte und entwickelte, Lernsituationen von Lehrkräften für Lehrkräfte. (LAG-Medien)
- Empirie und wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit
- Verbesserte User-Experience für Lernende und Lehrkräfte
- Publikation zu praxisbezogenen Learning Analytics und Optimierung des Teacher-Dashboards
Aktuelles
smartPAPER v1.5x
Seit 2018 setzten wir smartPAPER im Unterricht ein und sammeln die vielen praxisbezogenen Anregungen von Lernenden und Lehrkräfte. Etwa ebenso lange ist die beständige wissenschaftliche Begleitung und die damit verbundenen Verbesserungen:
Learning-Analytics im Teacher-Dashboard (Lehrkräfte)
- Export von Profilen aus eigenen Klassen in anonymisierter und datenschutzkonformer Form für wissenschaftliche Studien
- Feedback auf Plenumsphasen mit Auswertung
- Übersicht aller Logbücher der Lerngruppe
- Übersicht der Kompetenzentwicklung der Lerngruppe
- Verbesserungen im globalen Algorithmus ARNOLD
- Übersicht der Tickets mit Cloud-Upload
- Teacher-Dashboard in Echtzeit auf Smartphone, Tablett oder Desktop
- (Beta) Statistische Methode „Cohens Kappha“ für den Abgleich von Bewertungen durch Lehrkraft und Lernende
Frontend (Lerndende)
- Optimierung der Zeiterfassung in GUI und Timing
- Verbesserte Visuelle Kommunikation
- Persönliches automatisiertes Logbuch
- Erfassung des Flows externer beruflicher Handlungen
- Nachhaltiges Feedback auf Basis der Tickets, Checklisten und Nützlichkeit
- Materialien für die Lernenden wie z. B. smartC4RD oder 3D Objekte
- Dynamischer Glossar für Beispiele, Elemente und Attribute in HTML
- Frontend auf Smartphone, Tablett oder Desktop
Das Video zeigt die Lernsituation „Der Werbebanner“ aus Sicht einer Lehrkraft mit Zugriff auf das Teacher-Dashboard. In Echtzeit werden die Informationen der Lerngruppe dargestellt.

Selbsteinschätzung zu Beginn einer Lernsituation. Mittels des die jeweilige Lernsituation abgestimmten Kompetenzraster schätzen sich die Lernenden ein und smartPAPER wird auf Basis des Algorithmus ARNOLD eine individuelle Hauptaufgabe mit Meilensteinen und Material erstellen. Auf Basis des späteren Verlaufs und Events werden die Zusatzaufgaben feiner abgestimmt.

smartPAPER und Smart City Kassel
Kassel ist offiziell Smart City. Mit ihrem Projekt „Smart Kassel“ hat die Stadt Kassel den Zuschlag vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat für das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung Digitalisierung“ erhalten. In dem Bereich Bildung wird eine smartPAPER eine Rolle spielen. Die Konzeption läuft.
Der Kasseler Oberbürgermeister Christian Geselle war anlässlich der Überreichung des Award Digitale Bildung in der Arnold-Bode-Schule und hat ein Statement zu smartPAPER.
1. Platz für smartPAPER
24.6.2022
smartPAPER wurde mit dem 1. Platz in Kategorie
„Smartes Lernen – ein Leben lang“ im Hessische Ministerium
für Digitale Strategie und Entwicklung durch die Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und den Chef der Staatskanzlei Axel Wintermeyer ausgezeichnet.
https://digitales.hessen.de/miteinander-digital/hessen-smart-gemacht/gewinner-2022

smartPAPER bekommt den 1. Platz in Kategorie „Smartes Lernen“ in der Hessischen Staatskanzlei.
Arnold-Bode-SchuleWissenschaftliche Untersuchung
Wir haben zusammen Prof. Dr. Tenberg von der TU Darmstadt eine wissenschaftliche Untersuchung von smartPAPER begonnen. Für die Untersuchung nutzen wir von den Lernenden freiwillig gespendete Datensätze sowie umfassende Interviews mit Lehrkräften oder Ausbildenden an Studienseminaren. Wir ermitteln die Empirie der Einsatzmöglichkeiten von smartPAPER und insbesondere der Learning Analytics im Teacher-Dashboard zu den folgenden Schwerpunkten:
- Verbesserung der Individualisierung des Unterrichts
- Verbesserung der Motivation der Lernenden
- Erhöhung der Handlungs- und Prozessorientierung des Unterrichts
- Erhöhung der Transparenz der individuellen Lernprozesse
- Verbesserung der Lern-Feedbacks
- Erhöhung der Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler
- Verbesserung von Lernortkooperationen und Transferstrukturen (Wissen, Lernsituationen, Material etc.) im Unterricht
- Verbesserungen von Teamteaching und (datengestützte) Kollegialen Hospitationen
Durch die bloße Nutzung von smartPAPER ohne Anmeldung ist es NICHT möglich Teil dieser Untersuchung zu werden. Es gibt keinen versteckten Datentransfer.
Interesse an Austausch über smartPAPER?
Sie sind herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen und sich für kommende Veranstaltungen vormerken zu lassen oder sonstige Fragen loszuwerden.
Hessische Referenzrahmen für Schulqualität (HRS)
Lehrkräfte und Schulen unterstützt der HRS bei der Identifizierung und Präzisierung ihrer Entwicklungsziele und Entwicklungsplanungen. Sie erhalten Kriterien und mögliche Anhaltspunkte, mit deren Hilfe sie ihre eigenen Fortschritte untersuchen können.
Der HRS wird von dem Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Lehrkräfteakademie herausgegeben. Zusammen mit dem Team vom HRS entwickeln wir eine für Lehrkräfte und Schulleitungen als Prototyp eine spezifische Adaption von smartPAPER: „smartHRS“. Aktuell sind wir noch in einem frühen, aber bereits sehr vielversprechenden Stadium an dem beständig gearbeitet wird.
Wissenswert
Story und Roadmap 2022/23
In der Roadmap 2022/23 sind auf 10 Seiten die Beschreibung und aktuellen Ziele für unser Projekt smartPAPER zusammengefasst.
- Digitalität und Unterricht
- Nachhaltigkeit
- Anlass zur Einrichtung des Projektes
- Kooperationspartner und Lernortkooperationen
- Roadmap 2022/23 mit inhaltlichen Schwerpunkten
- Darstellung der Resultate und Erfolge

Didaktische Grundlage
smartPAPER basiert auf der Didaktik Technischer Berufe. Wir haben in einem umfangreichen Dokument auf 42 Seiten das Konzept zusammengefasst.
- Zukunftsorientierter Unterricht in Hinblick auf Industrie 4.0 im Berufsfeld Druck und Medien
- Kognitive Parameter
- Kompetenzraster mit Kompetenzstufen nach DQR und individueller Handlungsqualität
- Ableitung aus dem Rahmenlehrplan
- Rolle der Lehrkraft
- Opportunistische Mediennutzung

Übersicht für Lehrkräfte
Um mit smartPAPER eigenen Unterricht zu entwickeln bedarf es nur guter Ideen, aber keiner Kenntnisse in Programmieren. Einen Überblick gibt unsere Übersicht für Lehrkräfte.
- Darstellung Frontend
- Darstellung Backend
- Erstellung von Segmenten
- Erstellung von Lernsituationen

Strukturdiagramm
Darstellung des Strukturdiagramm von smartPAPER mit User-Journey, Events und den Algorithmen. Die Darstellung kann in wissenschaftlichen Arbeiten unverändert abgebildet und zitiert werden. Alte Versionen bleiben online.
- Kompetenzbezogene Skalen in smartPAPER
- Bearbeitungsschritte der Lernsituation mit Zuordnung zu Events und Funktionen
- Feedbacksysteme, Hilfen und Analysesysteme

Quelle:
Bagus, Florian / Seeliger, Norman, 2022
Strukturdiagramm smartPAPER, Version 1.6
https://smart.arnoldbodeschule.de
code.arnoldbodeschule.de
Die offene Lernplattform CODE der Arnold-Bode-Schule ist vielfältig in smartPAPER in etlichen Lernsituationen mit Bezug zu Webtechnologien und Webdesign integriert.
Bei CODE liegt der Schwerpunkt eindeutig auf exemplarischen Beispielen für HTML, CSS, JavaScript, PHP und SQL. Die Lernplattform CODE ist seit 2014 am Start und der Skript wurde mit dem Innovationspreis für Berufliche Schulen vom Verband Hessischer Unternehmer ausgezeichnet und wird seitdem ständig genutzt und aktualisiert.
https://code.arnoldbodeschule.de

Videos
Geschichte, Aufbau und didaktische Grundlage
Im ersten Video zu smartPAPER zeigen wir die Entstehungsgeschichte, die Bestandteile und das Prinzip der didaktischen Grundlage.
smartPAPER ist für die Lernenden ein smartes und digitales Arbeitsblatt. Es bündelt alle relevanten Medien für eine Aufgabe und kann mit einem integrierten Ticketsystem Probleme erfassen. Aufgaben werden gemäß der aktuellen Kompetenz des Lernenden ausgespielt und passende Vertiefungsaufgaben ausgegeben.
Kompetenzraster, Diagramme, Checklisten, Tickets, Logbücher und mehr ergänzen den Lernfortschritt sowiedie Selbsteinschätzungen und bieten zugleich viele Möglichkeiten der gemeinsamen Reflexion.
Die didaktische Grundlage von smartPAPER ist die „Didaktik Technischer Berufe“ und wurde unter wissenschaftlicher Begleitung erstellt.
Im Unterricht
Im zweiten Video zeigen wir den Einsatz im Unterricht. Vielen Dank an die Oberstufe der GMTA der Arnold-Bode-Schule.
Lehrkräften nimmt smartPAPER sehr viel Arbeit ab und lässt somit mehr Raum zur individuellen Betreuung der Lernenden. Die genannten Kompetenzraster, Diagramme, Checklisten, Logbücher werden dynamisch erzeugt. Ebenso können Lernsituationen leicht komponiert und Segmente aus dem Team von anderen Lehrkräften übernommen werden.
Unser Ziel ist das eine Information nur an einer Stelle definiert ist und alle davon abgeleiteten Instanzen dynamisch sind. Lernfeldübergreifende Aufgaben und Unterricht im Team sind somit problemlos möglich. Der Austausch zwischen Lehrkräften verschiedener Schulen wird so ebenfalls gefördert. Wir experimentieren auch mit generischen Texten, z.B. bei den Kompetenzraster und probieren alle zeitraubenden Prozesse im Schulalltag zu digitalisieren um mehr Zeit.
Auszeichnungen
„Hessen smart gemacht“
- Platz in Kategorie „Smart Lernen“
Hessische Staatskanzlei
Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung

Deutscher Lehrerpreis
Unterricht Innovativ
Sonderpreis Corona

Award Digitale Bildung
- Platz in Visionspreis Kategorie Berufsschule

Innovationspreis Berufliche Schulen
Hauptpreisträger für neues Lerndesign am Beispiel Webdesign

Fortbildungen und Kontakt
Fortbildungen
Die Möglichkeiten, die smartPAPER bietet reichen weit über die Gestaltung von innovativen, kompetenzgesteuerten Unterrichtssequenzehinaus. Lernfeldübergreifende Lernsituationen und Arbeit in Lehrteams sind ebenfalls ein wichtiger Teil des smartPAPER-Konzeptes.
Hessen: Fortbildungsreihe Medienindustrie 4.0
Unterricht kann mit smartPAPER aktuelle und zukunftsweisende Unterrichtsthemen aufgreifen. Dazu besteht die Gelegenheit an der Fortbildungsreihe der HLfT (Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung) mit den Schwerpunkt „Digitalisierung 4.0“ teilzunehmen, die Workshops mit hoher Praxisrelevanz für unterschiedliche berufliche Fachrichtungen anbietet.
In der Reihe Medienindustrie 4.0 können Unterrichtseinheiten unter Anderem mit Hilfe von smartPAPER realisiert und erprobt werden oder auch andere Formen für zukunftsorientierten Unterricht entwickelt werden.
Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind demnächst möglich. Am Besten schon einmal Kontakt aufnehmen.

Auszug aus dem Handout der Fortbildungsreihe Medien 4.0. Neben ein wenig Theorie liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der Entwicklung von zukunftsorientierten Lernsituationen und der Anwendung im Unterricht.

Bundesweite Workshops und Fortbildungen
Interessierte Lehrkräfte, die nicht an einer Schule in Hessen beschäftigt sind, können auch persönlich Kontakt zu den Entwicklern von smartPAPER aufnehmen. Wir veranstalten öfters kostenlose Fortbildungen für Lehrkräfte., meist in Kooperation mit der LAG-Medien. Bei Interesse empfehlen wir die Kontaktaufnahme.

Workshop für Lehrkräfte der bundesweiten Lehrerarbeitsgemeinschaft Medien e. V. (LAG-Medien) im Bereich Webdesign und Webentwicklung in der Arnold-Bode-Schule.
Arnold-Bode-SchuleTeam
Seit 2018 entwickeln wir smartPAPER an der Arnold-Bode-Schule in Kassel für unseren berufsbezogenen Unterricht. Unser Team für Entwicklung und Fortbildung setzt sich zusammen:
Norman Seeliger |
Florian Bagus |
Christian Nuber |
|
---|---|---|---|
smartPAPER |
Norman Seeliger
|
Florian Bagus
|
Christian Nuber
|
Profil |
Norman Seeliger
|
Florian Bagus
|
Christian Nuber
|